
NEUE ENERGIE
IN DIE STADT!
In unseren Städten - über unseren Städten - wartet hochspannendes Neuland auf seine Erschließung!
Dächer, Türme, Masten, Brücken – diese exponierten städtischen Orte nutze ich
für eine faszinierende Form der Energiegewinnung:
Kompakte, wie ein Quirl um ihre senkrechte Achse rotierende Windturbinen, die flüsternd leise und ohne CO2 mitten in der Stadt Strom produzieren.
Ästhetisch wie Skulpturen, installiert auf den interessantesten urbanen Hochgebäuden, will ich mit meinen Stadtwindkraftwerken Nachhaltigkeit, energetische Unabhängigkeit und innovative Stadtgestaltung vereinen.
Mein Signal an die Stadtöffentlichkeit:
Unsere ökologische Zukunft ist eine Chance! Ein Labor der großen UND der kleinen Lösungen, spannend und attraktiv. Und sie beginnt jetzt!
Gesendet wird dieses Signal in Form von Tausenden Kilowattstunden blitzsauberen Stroms.
Die Gebäude, die ich ausstatte, werden zu Landmarks, die für diese Botschaft stehen. Sie werden im zweiten Schritt zu Knoten eines pulsierenden Netzes. Ihre Betreiber profitieren nachhaltig von der positiven Aufmerksamkeit, die jeder einzelne Standort erzeugt.
Ich betreibe Kleine Windkraft im Großen Stil. Denn Viele Kleine Lösungen Jetzt sind besser als die Eine Große Irgendwann.
Statt die Energiequellen der Vergangenheit zu subventionieren, sollten wir in die Energiequellen der Zukunft investieren.
Barack Obama, April 2011
News

News + Medien
-
07.02.2014
dynamo urbane*windkraft auf Bremen.de Link
-
31.08.2013
„Gerade bei der Energieerzeugung muss eine Technologie, die sich für den Betreiber zwar rechnet, vom Gemeinwesen oft teuer bezahlt werden: Zu immensen volkswirtschaftlichen Kosten und zu einem oft unvertretbaren ökologischen Preis. Deshalb fokussiere ich nicht die platt wirtschaftliche, sondern die ökologische Effizienz. Und den ökologischen Fortschritt. Fortschritt entsteht nicht in Studien oder Amortisationstabellen, sondern in der Praxis. In Projekten wie Kulturstrom.“ Ralf Manke bei der KULTURSTROM-Einweihung im Interview Weserkurier Artikel
-
30.08.2013
KULTURSTROM Einweihung Es war ein voller Erfolg! Wie bestellt an diesem recht windarmen 30. August fuhr eine Bö in die Turbine, just als Umweltsenator Dr. Lohse und swb-Vorstandschef Dr. Köhne den roten Start-Knopf drückten. So konnte zur Einweihung des ersten Bremer Stadtwindkraftwerks "KULTURSTROM" das zahlreiche Publikum aus geladenen Gästen, Medienvertretern und Schaulustigen die Windturbine auch wirklich in Windrotation erleben... Pressemitteilung Pressearchiv
-
17.07.2013
Am 30.August wird das erste Stadtwindkraftwerk Bremens feierlich und mit viel Öffentlichkeit eröffnet. Was bereits 2011 als windige dynamo-Idee begann, wird nun Realität und ist ab Ende August auf dem Schornstein des Kulturzentrums Schlachthof e.V. zu bestaunen.
-
12.03.2013
Die Aeronautics and Astronautics University in Peking hat das weltweit erste windgetriebene voll autonom arbeitende Forschungsfahrzeug, „Polar Rover“ in Betrieb genommen. Link
-
20.01.2013
„Grüner Strom aus dem Schornstein“ Der Bremer Anzeiger über das KULTURSTROM-Projekt. Artikel
-
15.02.2013
Drohnenflug zur Schornsteinkrone
Um ohne aufwändige Außenbesteigung Nahaufnahmen von der Schlachthof-Schornsteinspitze zu erhalten, schickten wir eine Kameradrohne nach oben, die in kürzester Zeit hochauflösende Bilder – und ein interessantes Flugevent lieferte. Video Bilderstrecke -
Fortschrittsbericht zur Umsetzung des neuen Leitbildes der Stadtentwicklung, Bremen, 30.11.10
„Bremen will bis zum Jahr 2020 (…) in den innovationspolitischen Feldern weiter zu den zehn führenden Standorten in Deutschland gehören; (…) die Stadt zum Kompetenzzentrum des Nordens für erneuerbare Energien, effiziente Energieerzeugung und Klimaschutz entwickeln (und) den Anteil von umweltbewusst agierenden Unternehmen erhöhen...“